Cluster 2
Internationales Recht und Menschenrechte
In vielerlei Hinsicht sind die erhofften Friedensdividenden der 1990er Jahre ernsthaft in Gefahr. Krieg und Kriegsandrohung sind in viele regionale Arenen zurückgekehrt, sofern sie jemals verschwunden waren. Dies verstärkt bereits bestehenden Spannungen und schürt weltweit neue Unsicherheiten. Alte und neue Konflikte, die oft mit Krieg und geopolitischem Wettbewerb zwischen großen und mittleren Mächten einhergehen, treten in fast allen Teilen der Welt wieder auf: von Europa bis zum Nahen Osten,von Afrika südlich der Sahara bis Amerika sowie in Ostasien (von Korea bis zum Südchinesischen Meer)und in den Polarregionen. Mit der Auflösung vieler Abrüstungsverträge führt die konventionelle und nukleare (Wieder-)Aufrüstung zu einer zunehmend komplexen geopolitischen Landschaft.
Gleichzeitig prägen nicht-militärische Sicherheitsherausforderungen wie Armut, Klimawandel, der Auf-stieg illiberaler und autoritärer Regimes, religiöser Fundamentalismus, Migration und andere Aspekte die internationale Sicherheitsagenda. Friedenskonsolidierung und die Förderung des Friedens durch multilaterale Zusammenarbeit, internationales Recht, Menschenrechte, gute Regierungsführung und Wirtschaftsreformen sowie eine zukunftsorientierte Vision von Frieden, Gerechtigkeit und Sicherheit treten in vielen Teilen der Welt, sowohl in Ländern des globalen Nordens als auch des globalen Südens, zunehmend in den Hintergrund oder werden durch neo-nationalistische, imperialistische und polarisierte Tendenzen herausgeordert. All dies stellt Regionen, Nationen und Menschen in der ganzen Welt, auch in Europa, vor alte und neue Sicherheitsherausforderungen.
Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungscluster 1 Fragen von Krieg, Frieden und Sicherheit in der internationalen Politik vor dem Hintergrund des zunehmenden Multipolarismus und des global ansteigenden Autoritarismus. Forschungscluster 1 befasst sich insbesondere mit den geopolitischen und gesellschaftlichen Sicherheitsdimensionen, die Krieg und Frieden zugrunde liegen. Es trägt zur akademischen Forschung bei und stellt Fachwissen für politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit in Bayern und darüber hinaus zur Verfügung.
Lead Cluster 2


Prof. Dr. Christina Binder
Forschungschwerpunkte:
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- Menschenrechtsschutz in Lateinamerika
- Demokratie und Standards politischer Partizipation
- Menschenrechte auf der lokalen und regionalen Ebene
- Transitional Justice, Völkervertragsrecht
- Internationales Strafrecht
- Gender und Frauenrechte
- Umweltvölkerrecht
- Wirtschaftliche und soziale Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt
Forschungschwerpunkte:
- Theorie und Praxis der Menschenrechte
- politische Ideengeschichte
- philosophische Ethik,
- Rechtsphilosophie
- interkulturelle Philosophie
- Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Cindy Wittke
Forschungsschwerpunkte:
- Völkerrechtsdiskurse und ungelöste Territorialkonflikte im östlichen Europa
- Verhandlungen und Umsetzung von Friedensabkommen
- Politiken des Völkerrechts im östlichen Europa
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.
Mitglieder Cluster 2


Dr. Julia Eichenberg
Forschungschwerpunkte:
- Nachkriegszeiten
- Weltkriege
- Veteranenbewegung
- Paramilitärische Gewalt
- Diplomatiegeschichte
- Rechtsgeschichte
- Europäische Geschichte
- Ostmitteleuropäische Geschichte
- Irische und Englische Geschichte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Sören Keil
Forschungsschwerpunkte:
- Föderalismus und Dezentralisierung
- Institutionenaufbau nach Bürgerkriegen
- Power-sharing
- Friedensverhandlungen
- Die Rolle externer Akteure in Verhandlungen und Implementierung von Friedensverträgen
- Westlicher Balkan
- Südostasien
- Horn von Afrika
- Naher Osten
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Alexander Graser
Forschungschwerpunkte:
- (Vergleichendes) Verfassungsrecht
- Recht der Europäischen Union
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- EU-Erweiterungen und -reform
- Strategic Litigation Rechtstransfers
- Zentralasien
- Südkaukasus
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christina Binder
Forschungschwerpunkte:
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- Menschenrechtsschutz in Lateinamerika
- Demokratie und Standards politischer Partizipation
- Menschenrechte auf der lokalen und regionalen Ebene
- Transitional Justice, Völkervertragsrecht
- Internationales Strafrecht
- Gender und Frauenrechte
- Umweltvölkerrecht
- Wirtschaftliche und soziale Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christoph Safferling
Forschungsschwerpunkte:
- Völkerstrafrecht
- Völkerrecht
- humanitäres Völkerrecht
- Strafrecht
- Transitional Justice
- Juristische Zeitgeschichte
- Cyberkriminalität
- Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Cindy Wittke
Forschungsschwerpunkte:
- Völkerrechtsdiskurse und ungelöste Territorialkonflikte im östlichen Europa
- Verhandlungen und Umsetzung von Friedensabkommen
- Politiken des Völkerrechts im östlichen Europa
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt
Forschungschwerpunkte:
- Theorie und Praxis der Menschenrechte
- politische Ideengeschichte
- philosophische Ethik,
- Rechtsphilosophie
- interkulturelle Philosophie
- Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Eva Pils
Forschungsschwerpunkte:
- Menschenrechte
- Autokratien
- Rechtsstaatlichkeit
- Transnationaler und Internationaler Menschenrechtsschutz
- Transnationale Repression
- China
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Katrin Kinzelbach
Forschungsschwerpunkte:
- Menschenrechte
- Vereinte Nationen
- Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen
- China
- Krisenprävention und Wiederaufbau (Kleinwaffenkontrolle, Sicherheitssektorreform)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Monika Heupel
Forschungschwerpunkte:
- Reparationen und globale Ordnung
- Deliberation im UNO Sicherheitsrat
- Reform des UNO Sicherheitsrats
- Extraterritoriale Menschenrechtsverletzungen in der US-Terrorismusbekämpfung
- Legitimation und accountability internationaler Institutionen (z.B. UNO Sicherheitsrat, UNO Menschenrechtsausschüsse, Sonderverfahren des UNO Menschenrechtsrats)
- Handlungsfähigkeit und Autonomisierung internationaler Institutionen (z.B. UNO Sicherheitsrat, UNO Menschenrechtsausschüsse, Sonderverfahren des UNO Menschenrechtsrats)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe
Forschungsschwerpunkte:
- Nationales, europäisches und internationales Umwelt- und Klimaschutzrecht
- öffentliches Wirtschaftsrecht
- Verfassungsrecht
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Stephanie Schmahl
Forschungsschwerpunkte:
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- Humanitäres Völkerrecht
- Recht der Internationalen Organisationen (insbes. UN, Europarat, EU)
- Allgemeines Völkerrecht
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Timo Lowinger
Forschungsschwerpunkte:
- Globale Anerkennung des Globalen Südens
- Anerkennungskonflikte
- UN Sicherheitsrat, Reform des Sicherheitsrats
- Weltordnungsfragen
- Emerging Powers, insbesondere indische und südafrikanische Außenpolitik
- Sicherheitspolitik der Afrikanische Union
- DR Kongo
- Versöhnung, Parapublic underpinnings der Deutsch-französischen Beziehungen
Publikationen:
- Lowinger, Timo [2025]: Status und globale Anerkennung: Indien und der Globale Süden in der Weltpolitik. [forthcoming]
- Bobineau, Julien/ Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo (Hrsg.) (2024): Die Demokratische Republik Kongo - ein Landeskunde. Münster: Lit-Verlag.
- Lowinger, Timo 2021: “The EU Should…!”; “India Needs…!”: Parapublic Underpinnings to Realise Global IR in Policy Analysis of EU-India Relations, in: Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo/ et. al. (Hrsg.) 2020: EU-India Relations: The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy. SpringerNature.
- Lowinger, Timo/ Zürn, Anja/ Gieg, Philipp/ Pietzko, Manuel 2021: Norm Contestation in EU Strategic Partnerships: The Cases of Civil Society Involvement and Climate Justice in EU-India Relations, in: Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo/ et. al. (Hrsg.) 2020: EU-India Relations: The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy. SpringerNature.
- Lowinger, Timo 2020: The India that can’t say yes? Weltinnenpolitik und die theorieimmanente Exklusion des Globalen Südens, in: S+F Sicherheit und Frieden, 37:4, S. 202-207.