Cluster 3
Kultur, Religion, Demokratie und Ethik
Das Cluster 3 analysiert und reflektiert gesellschaftliche Konflikte sowohl in nationaler wie internationaler Perspektive. Der Fokus liegt auf Dynamiken, die in sozialen, kulturellen oder politischen Prozessen impliziert sind und bestehende politische Praktiken, Institutionen und Diskurse herausfordern. Besondere Beachtung finden dabei Einflüsse technologischer Entwicklungen auf soziale und politische Praktiken.
In der Clusterarbeit werden dabei theoretische und empirische Ansätze und Methoden miteinander verbunden. Die Reflexion implizierter Werte und Wertkonflikte wird als eine Querschnittsperspektive entwickelt. Es geht dabei auch um kulturell verschiedene Wertkontexte demokratischer Praktiken sowie ihre Übersetzung.
Für die Forschungsarbeit des Cluster 3 bilden vier Themenfelder das Forschungsprofil.
- Demokratie und Resilienz
- Digitalisierung und Konflikte
- Feindbilder und Rassismen
- Postkonfliktgesellschaften und Erinnerungskulturen
Lead Cluster 3


Prof. Dr. Michael Reder
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale politische Theorie und globale Konflikte
- Menschenrechtspraxis angesichts globaler Konflikte
- Klimawandel und Ungerechtigkeit
- Demokratietheorie und Konflikte
- Postkolonialismus und interkulturelle Verständigung
- Religion als Friedens- und Gewaltakteur
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Mitglieder Cluster 3

Prof. Dr. Barbara Schellhammer
Forschungsschwerpunkte:
- Kulturelle Dimension von Konflikten
- Konflikt Coaching/Mediation
- Alternative Streitschlichtungsverfahren (insbes. indigene Praktiken)
- Truth and Reconciliation (Schwerpunkt Kanada)
- Theorie und Praxis der Friedensbildung/Peace
- Leadership
- Fragen der Fremdheitsfähigkeit
- responsive Resilienz
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Benjamin Kirby
Forschungsschwerpunkte:
- Religion in afrikanischen Umgebungen (und darüber hinaus), insbesondere Islam und Christentum
- Religion und Politik
- Religion und Wirtschaft
- Infrastruktur
- Urbane Umwelten und Prozesse
- Globalisierung
- Verschwörungsdenken
- Ethnographie
- Selbstdarstellung und alltägliche soziale Interaktion
- Tansania
- Südafrika
- Indischer Ozean
- Hongkong (SVR)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Catrin Gersdorf
Forschungschwerpunkte:
- Conceptual links between literature, democracy, modernity, and ecology
- intersection of American Studies and the Environmental Humanities
- literature, democracy, modernity, and ecology
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Eva Helene Odzuck
Forschungschwerpunkte:
- Politische Philosophie
- Theorie & Ideengeschichte
- Demokratietheorie
- Demokratische Öffentlichkeit
- Konfliktkultur und Debattenkultur
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Frederek Musall
Forschungschwerpunkte:
- Jüdische Studien
- Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte
- Jüdische muslimische Studien
- Critical Research antisemitischer Bildung
- Erinnerungskultur
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Isabel Heinemann
Forschungschwerpunkte:
- Geschichte Deutschlands und der USA im 20. Jhd.
- Nationalsozialismus und Holocaust
- Geschlechtergeschichte
- Wissensgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
- Länderexpertise: USA
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Johannes Marx
Forschungschwerpunkte:
- Agentenbasierte Computersimulationen
- Computational Social Science
- Moderne Politische Philosophie
- Entscheidungstheorie und Spieltheorie
- Methoden der Politischen Theorie
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Johara Berriane
Forschungschwerpunkte:
- Transitmigration
- Religion und Migration
- afrikanische Städte
- Euro-Afrikanische Grenzregime
- innerafrikanische Migration
- Migration Governance
- Humanitarismus
- Maghreb
- Westafrika
- Perspektiven aus Europas muslimischen Grenzzonen.
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Katrin Paula
Forschungsschwerpunkte:
- Political protest (in democracies and autocracies)
- Political violence Repression and digital authoritarianism Attitudes towards democratic and human rights
- Transnational repression
- Pro-government mobilization
- Electoral violence (focus Sub-Saharan Africa)
- Information technologies and political mobilization
- Public security and AI: attitudes towards autonomous weapons and policy delegation to AIQuantitative methods
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Marc Matten
Forschungschwerpunkte:
- Zeitgeschichte Chinas
- Wissenschaftsfreiheit in und mit China
- China und das Problem der Diskurshegemonie in den Geisteswissenschaften
- China in der Globalgeschichte Chinas
- Soft Power Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Michael Reder
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale politische Theorie und globale Konflikte
- Menschenrechtspraxis angesichts globaler Konflikte
- Klimawandel und Ungerechtigkeit
- Demokratietheorie und Konflikte
- Postkolonialismus und interkulturelle Verständigung
- Religion als Friedens- und Gewaltakteur
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Oliver Hidalgo
Forschungschwerpunkte:
- Religiöse Identitäten in der Friedens- und Konfliktforschung
- Religion und Gewalt
- International Political Theory
- Demokratischer Frieden
- Demokratie und Gewalt
- Freiheit und Sicherheit
- Extremismus
- Verschwörungstheorien
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Stephanie Zehnle
Forschungsschwerpunkte:
- Umwelt und Technikgeschichte
- Geschichte Jihad im Sahel
- Kolonialzeit, Umgang mit Gewalt
- Toleranz und Intoleranz in kolonialen Metropolen
- West/Ostafrika
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Timothy Williams
Forschungsschwerpunkte:
- Politik der Erinnerung und Aufarbeitung
- Transitional Justice
- Opferbeteiligung
- Antiziganistische Diskriminierung und Resilienz
- Täterschaft und Täter*innen in Massengewalt
- Gewaltsame Ausschreitungen (riots)
- Digitale Gewalt und Diskurse in sozialen Medien (v.a. auf X)
- Gewaltdynamiken in, Bedingungen von und Diskurse über Völkermord
- Qualitative Methoden in der Täterforschung
- Deutschland (mit Roma Communities)Südostasien (Kambodscha, Indonesien)
- Subsahara Afrika (Ruanda)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Wolfram Schaffar
Forschungsschwerpunkte:
- Demokratisierung
- Soziale Bewegungen
- Autoritarismus
- Faschismus in Globaler Perspektive
- Ostasien und Südostasien (Thailand, Myanmar, Japan, China, Korea, Bhutan)
- Digitalisierungm Platformisierung
- Künstliche Intelligenz
- Soziale Medien
- K-Pop und asiatische Popkultur
- Genderforschung, Queer Studies
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Timo Lowinger
Forschungsschwerpunkte:
- Globale Anerkennung des Globalen Südens
- Anerkennungskonflikte
- UN Sicherheitsrat, Reform des Sicherheitsrats
- Weltordnungsfragen
- Emerging Powers, insbesondere indische und südafrikanische Außenpolitik
- Sicherheitspolitik der Afrikanische Union
- DR Kongo
- Versöhnung, Parapublic underpinnings der Deutsch-französischen Beziehungen
Publikationen:
- Lowinger, Timo [2025]: Status und globale Anerkennung: Indien und der Globale Süden in der Weltpolitik. [forthcoming]
- Bobineau, Julien/ Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo (Hrsg.) (2024): Die Demokratische Republik Kongo - ein Landeskunde. Münster: Lit-Verlag.
- Lowinger, Timo 2021: “The EU Should…!”; “India Needs…!”: Parapublic Underpinnings to Realise Global IR in Policy Analysis of EU-India Relations, in: Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo/ et. al. (Hrsg.) 2020: EU-India Relations: The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy. SpringerNature.
- Lowinger, Timo/ Zürn, Anja/ Gieg, Philipp/ Pietzko, Manuel 2021: Norm Contestation in EU Strategic Partnerships: The Cases of Civil Society Involvement and Climate Justice in EU-India Relations, in: Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo/ et. al. (Hrsg.) 2020: EU-India Relations: The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy. SpringerNature.
- Lowinger, Timo 2020: The India that can’t say yes? Weltinnenpolitik und die theorieimmanente Exklusion des Globalen Südens, in: S+F Sicherheit und Frieden, 37:4, S. 202-207.