Cluster 4
Wirtschaft, Klima & Technik
Die zunehmende globale Vernetzung geht mit vielfältigen Konflikten um Ressourcenverteilung, Handelsbeziehungen und Lieferketten einher. Technologische Innovationen wie künstliche Intelligenz, neue Militärtechnik und Cybersecurity verändern die Dynamiken von Konflikten und damit auch Strategien für Verteidigungs-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Gleichzeitig verschärfen klimatische Veränderungen Ressourcenknappheit, Migration und soziale Spannungen. Die interdisziplinäre Analyse dieser komplexen Konfliktlagen bietet Chancen, präventive und nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln und langfristige Lösungen für Frieden und Sicherheit zu fördern. Wirtschaftliche, technologische und umweltbezogene Aspekte zusammenzudenken, bietet neue Perspektiven für die Analyse und das Management von Konflikten in der „Zeitenwende“.
Wirtschaft, Umwelt & Geopolitik
Aufstieg neuer Akteure aus dem Globalen Süden, Infrastruktur und Geopolitik, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Lieferketten, Konflikte um “grüne” Investitionen und unternehmerische Verantwortung
Wechselbeziehung Smart Technologies, Mensch und Gesellschaft
Wechselwirkungen smarter Technologien auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, insbesondere im Kontext von Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsfragen. Im Fokus stehen software-definierte, hochautomatisierte Systeme mit technischer Autonomie und künstlicher Intelligenz.
Resiliente Infrastrukturen, Städte und Gesellschaft
Resilienzsteigerung kritischer Infrastrukturen, urbaner Räume und gesellschaftlicher Stabilität unter Berücksichtigung neuer Bedrohungen wie Sabotage, Terror, Klimawandel oder wirtschaftlicher Disruptionen.
Lead Cluster 4


Prof. Dr. Jana Hönke
Forschungsschwerpunkte:
- Transnationale Sicherheits-Governance
- Unternehmen in Frieden und Konflikt
- Lieferketten, Infrastruktur und Sicherheit
- Nicht-staatliche Akteure in Frieden, Konflikt und Sicherheit
- Transformation von Sicherheitspraktiken im/durch den globalen Süden
- Afrika, China, Lateinamerika, Golfmonarchien, insb. transnationale Verflechtungen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.
Mitglieder Cluster 4

Dr. Lilli Banholzer
Forschungsschwerpunkte:
- Friedens- und Konfliktforschung
- Interne Strukturen und Dynamiken in militanten Gruppierungen
- Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration von Kombattanten
- Entwicklungspolitik
- Inklusive Entwicklung
- Flucht und Migration
- Mehrebenenanalyse
- Quasi-Experimentelle Forschungsdesigns
- Datenerhebung & Forschung in Krisenregionen
Publikationen:
- Haer R. / Banholzer L. (2024): Konfliktakteure. In: Bobineau J.; Gieg P.; Lowinger L. (eds.): Handbuch Demokratische Republik Kongo. Frank & Timme, Berlin.
- Banholzer (2014): When do Disarmament, Demobilization and Reintegration programs succeed. DIE Discussion Paper (8).
- Banholzer, L. / Haer R. / Elbert T. / Weierstall R. (2013): Analyzing the Microfoundations of Human Violence in the DRC: Intrinsic and Extrinsic Rewards and the Prediction of Appetitive Aggression. Conflict and Health 7(11).
- Haer R. / Banholzer L. / Ertl V. (2011): Creating Compliance and Cohesion – How Rebel Organizations Manage to Survive. Small Wars and Insurgencies 22(3), 415-434.

Prof. Dr. Jana Hönke
Forschungsschwerpunkte:
- Transnationale Sicherheits-Governance
- Unternehmen in Frieden und Konflikt
- Lieferketten, Infrastruktur und Sicherheit
- Nicht-staatliche Akteure in Frieden, Konflikt und Sicherheit
- Transformation von Sicherheitspraktiken im/durch den globalen Süden
- Afrika, China, Lateinamerika, Golfmonarchien, insb. transnationale Verflechtungen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt
Forschungschwerpunkte:
- economic security
- geopolitics
- foreign economic policy
- European Union
- Global gateway Initiative
- EU Industrial Policy
- Trade Policy
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Simone Derix
Forschungschwerpunkte:
- Europa und Deutschland im ‚langen‘ 20. Jahrhundert
- Transnationale, internationale und globale Perspektiven
- Reichtum, Vermögen und Eigentum
- Kulturgeschichte des Politischen
- Familie und Verwandtschaft
- Visual History
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Martin Doevenspeck
Forschungschwerpunkte:
- Migration
- Bewaffnete Konflikte
- border studies
- Region der Großen Seen (DR Kongo, Ruanda)
- Westafrika
- Ukraine
- Infrastrukturen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Stefan Einsiedel
Forschungschwerpunkte:
- Verbindung von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialethik
- Narrative der Nachhaltigkeit: wie begründen wir Natur- und Klimaschutz
- Teilhabe
- Solidarität
- Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Isabel Feichtner
Forschungschwerpunkte:
- Völkerrecht
- Rohstoffrecht
- Recht Internationaler Organisationen
- Recht in der Politischen Ökonomie
- Geld- und Finanzrecht
- Wirtschaftsvölkerrecht
- Recht der Commons
- Bodenrecht
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Philipp Gieg
Forschungschwerpunkte:
- Indiens Außen- und Sicherheitspolitik
- Internationale Beziehungen Afrikas
- Süd-Süd-Kooperation
- Normforschung
- Außenpolitikanalyse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Jens Großklags, Ph.D.
Forschungschwerpunkte:
- Interdisziplinäre Verbindung von ökonomischen, verhaltenswissenschaftlichen und technischen Aspekten in den Bereichen Sicherheit und Privatsphäre im Kontext der Privatheit genetischer Informationen, der Datensammlung auf sozialen Netzwerken oder im Rahmen des chinesischen Sozialkreditsystems, sowie neu entstehender Technologien im Bereich künstliche Intelligenz
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Andreas Jungherr
Forschungsschwerpunkte:
- Digitale Transformation
- Digital Governance
- Artificial Intelligence
- Disinformation
- USA
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Isabel Kusche
Forschungsschwerpunkte:
- Risikodiskurse zum Thema Künstliche Intelligenz
- KI-Verordnung der Europäischen Union und ihre Folgen
- Wandel der politischen Kommunikation durch Social Media und KI Diskurse über Desinformation als Symptom gesellschaftlicher Verunsicherung
- Irland
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Anja Menzel
Forschungschwerpunkte:
- Internationale Institutionen
- Komplexe Governance-Strukturen
- Entwicklungspolitik
- Entwicklungsfinanzierung
- Nachhaltigkeit Ocean Governance
- Maritime Sicherheit
- Blue Economy
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Maximilian Moll
Forschungschwerpunkte:
- Reinforcement Learning
- Explainable and generative AIQuantum Computing
- Data-driven Optimization - Operations Research
- Prescriptive Analytics
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Michael Pflüger
Forschungsschwerpunkte:
- Stadt- und Regionalentwicklung: Ursachen und Wirkungen regionaler Disparitäten (Verteilungsspannungen, Arbeitsmärkte)
- Stadt- und Regionalentwicklung: Umweltfragen, Internationaler Handel, Handelspolitik, Welthandelsordnung,
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Joschka Philipps
Forschungsschwerpunkte:
- Jugend
- Westafrika
- Soziale Medien
- Verschwörungstheorien
- Polarisierung
- Urbane Konflikte
- Ethnographie
- Interdisziplinarität
- Postkoloniale Theorie
- Guinea
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Alexander Popp
Forschungsschwerpunkte:
- Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
- Digitale Zwillinge
- Physik-basierte Simulationsmethoden
- Daten-basierte Modellierung
- Baulicher Schutz
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christian Proaño
Forschungsschwerpunkte:
- International Finance
- Geldpolitik
- Globaler Finanzyklus
- Finanzkrisen
- Makroprudenzielle Politik
- Lateinamerika BRICS
- Politische Polarisierung
- Geopolitik
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Benjamin Rathgeber
Forschungsschwerpunkte:
- Autonome technische Systeme
- Künstliche Intelligenz
- Theorie der kommunikativen Vernunft
- Anthropozän
- Autonomie und Freiheit
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Jan Sändig
Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Bewegungen
- Protest und Widerstand
- Konflikte um großflächige Investitionsprojekte (Bergbau, Plantagen, nachhaltige Energien)
- Chinesische Unternehmen in Afrika
- Zivilgesellschaft im globalen Regieren
- Umwelt-/Klimakonflikte und Environmental Peacebuilding
- Subsahara-Afrika, insbesondere Nigeria, Guinea, DR Kongo
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Almut Schilling- Vacaflor
Forschungsschwerpunkte:
- Lateinamerika
- Ressourcenabbau
- Indigene Völker
- Landwirtschaft
- Umweltkonflikte
- Unternehmensverantwortung
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Wirtschaft und Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.



Prof. Dr. Alicia von Schenk
Forschungsschwerpunkte:
- Verhaltensökonomische Aspekte künstlicher Intelligenz
- Experimentelle Ökonomik
- Interaktion und Kooperation Mensch-Maschine
- Strategische Entscheidungsfindung in Organisationen
- Akzeptanz und Wahrnehmung neuer Technologien
- Desinformation und kognitive Verzerrungen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Stefanie Walter, PhD
Forschungsschwerpunkte:
- Krisenkommunikation
- Wissenschaftskommunikation
- Politische Kommunikation
- Klimawandel
- Medienberichterstattung
- Europäische Union
- Quantitative Methoden
- Computational Social Science
- Inhaltsanalyse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.
