Cluster 1
Krieg und Frieden
In vielerlei Hinsicht sind die erhofften Friedensdividenden der 1990er Jahre ernsthaft in Gefahr. Krieg und Kriegsandrohung sind in viele regionale Arenen zurückgekehrt, sofern sie jemals verschwunden waren. Dies verstärkt bereits bestehenden Spannungen und schürt weltweit neue Unsicherheiten. Alte und neue Konflikte, die oft mit Krieg und geopolitischem Wettbewerb zwischen großen und mittleren Mächten einhergehen, treten in fast allen Teilen der Welt wieder auf: von Europa bis zum Nahen Osten,von Afrika südlich der Sahara bis Amerika sowie in Ostasien (von Korea bis zum Südchinesischen Meer)und in den Polarregionen. Mit der Auflösung vieler Abrüstungsverträge führt die konventionelle und nukleare (Wieder-)Aufrüstung zu einer zunehmend komplexen geopolitischen Landschaft.
Gleichzeitig prägen nicht-militärische Sicherheitsherausforderungen wie Armut, Klimawandel, der Auf-stieg illiberaler und autoritärer Regimes, religiöser Fundamentalismus, Migration und andere Aspekte die internationale Sicherheitsagenda. Friedenskonsolidierung und die Förderung des Friedens durch multilaterale Zusammenarbeit, internationales Recht, Menschenrechte, gute Regierungsführung und Wirtschaftsreformen sowie eine zukunftsorientierte Vision von Frieden, Gerechtigkeit und Sicherheit treten in vielen Teilen der Welt, sowohl in Ländern des globalen Nordens als auch des globalen Südens, zunehmend in den Hintergrund oder werden durch neo-nationalistische, imperialistische und polarisierte Tendenzen herausgeordert. All dies stellt Regionen, Nationen und Menschen in der ganzen Welt, auch in Europa, vor alte und neue Sicherheitsherausforderungen.
Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungscluster 1 Fragen von Krieg, Frieden und Sicherheit in der internationalen Politik vor dem Hintergrund des zunehmenden Multipolarismus und des global ansteigenden Autoritarismus. Forschungscluster 1 befasst sich insbesondere mit den geopolitischen und gesellschaftlichen Sicherheitsdimensionen, die Krieg und Frieden zugrunde liegen. Es trägt zur akademischen Forschung bei und stellt Fachwissen für politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit in Bayern und darüber hinaus zur Verfügung.
Lead Cluster 1


Prof. Dr. Sonja Grimm
Forschungschwerpunkte:
- Globales Konfliktmanagement
- Formell und informelle internationale und regionale Organisationen
- Staatsaufbau und Demokratieförderung
- Europäische Außenbeziehungen
- Europäische Nachbarschaftspolitik
- Militärische Intervention
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Stephan Stetter
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale Politik
- Politik und Konflikte im Nahen Osten
- Israel und Palästina
- EU Außen- und Verteidigungspolitik
- Geopolitische Konflikte weltweit
- Peacebuilding
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.
Mitglieder Cluster 1

Dr. Lilli Banholzer
Forschungsschwerpunkte:
- Friedens- und Konfliktforschung
- Interne Strukturen und Dynamiken in militanten Gruppierungen
- Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration von Kombattanten
- Entwicklungspolitik
- Inklusive Entwicklung
- Flucht und Migration
- Mehrebenenanalyse
- Quasi-Experimentelle Forschungsdesigns
- Datenerhebung & Forschung in Krisenregionen
Publikationen:
- Haer R. / Banholzer L. (2024): Konfliktakteure. In: Bobineau J.; Gieg P.; Lowinger L. (eds.): Handbuch Demokratische Republik Kongo. Frank & Timme, Berlin.
- Banholzer (2014): When do Disarmament, Demobilization and Reintegration programs succeed. DIE Discussion Paper (8).
- Banholzer, L. / Haer R. / Elbert T. / Weierstall R. (2013): Analyzing the Microfoundations of Human Violence in the DRC: Intrinsic and Extrinsic Rewards and the Prediction of Appetitive Aggression. Conflict and Health 7(11).
- Haer R. / Banholzer L. / Ertl V. (2011): Creating Compliance and Cohesion – How Rebel Organizations Manage to Survive. Small Wars and Insurgencies 22(3), 415-434.

Prof. Dr. Stephan Stetter
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale Politik
- Politik und Konflikte im Nahen Osten
- Israel und Palästina
- EU Außen- und Verteidigungspolitik
- Geopolitische Konflikte weltweit
- Peacebuilding
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Bernhard Stahl
Forschungsschwerpunkte:
- Vergleichende Außenpolitikforschung
- Südosteuropaforschung
- Identitätstheorie
- Diskursanalyse
- Legitimation von Militärinterventionen
- Schweigeforschung
- Massenverbrechen in der Internationalen Politik
- Deutsche Außenpolitik
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Marco Bünte
Forschungschwerpunkte:
- Demokratisierung/Autokratisierung
- ethno-religiöse Konflikte
- Ost- und Südostasien
- Sicherheitspolitik
- Regionalismus
- Militär
- Myanmar
- Indonesien
- Thailand
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Sonja Grimm
Forschungschwerpunkte:
- Globales Konfliktmanagement
- Formell und informelle internationale und regionale Organisationen
- Staatsaufbau und Demokratieförderung
- Europäische Außenbeziehungen
- Europäische Nachbarschaftspolitik
- Militärische Intervention
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Jan Busse
Forschungschwerpunkte:
- Historische und gesellschaftliche Grundlagen von politischer Ordnung und Konflikten im globalen Kontext
- Politische und gesellschaftliche Dynamiken des Naher Ostens und Nordafrikas
- Nahostkonflikt
- Internationale Politik und regionale Ordnung im Nahen Osten
- Diplomatie
- Konfliktmediation und globale Ordnungsbildung
- Gewaltakteure in Konfliktkonstellationen
- Area-Studies Kontroverse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Tim Büthe
Forschungschwerpunkte:
- Sicherheitspolitik
- Wettbewerbspolitik angesichts wirtschaftlicher Globalisierung
- Ursachen und Konsequenzen von Direktinvestitionen
- Möglichkeiten und Grenzen nicht-staatlicher Entwicklungshilfe
- Entwicklung technischer Normen für Industrieprodukte, Finanzmärkte und Lebensmittel (und die Rolle solcher
- Standards im internationalen Handel sowie beim Konsumentenschutz in globalen Märkten).
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Forschungschwerpunkte:
- Megatrend Autokratisierung
- Förderung und Diffusion von autokratischen Praktiken
- Sentimentalität, Emotion und Affekt in politischen Ordnungen
- Legitimität und Legitimation
- Regionaler Schwerpunkt: Naher Osten und Nordafrika
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


PD Dr. Florian Kühn
Forschungsschwerpunkte:
- Sicherheitspolitik
- Internationale Interventionen
- Friedensmissionen
- Ambiguität
- Politische Ökonomie von Konflikten
- Rüstung
- NATO
- Afghanistan
- Ukraine
- USA
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Chiara Manfletti
Forschungschwerpunkte:
- Raumfahrt
- Raumfahrttransportsysteme und antriebe
- Weltraumlage
- Space Domain Awareness
- Sicherheit (Safety and Security) im und vom All
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Carlo Masala
Forschungschwerpunkte:
- Deutsche Außen-, Sicherheits-, und Verteidigungspolitik
- Internationale Sicherheit
- Internationale Beziehungen
- Krisenfrüherkennung,
- Rüstungspolitik
- Bundeswehr
- Intelligence & Security Studies
- Realismus in den Internationalen Beziehungen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Timothy Nunan
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale Geschichte
- Geschichte der internationalen Ordnung
- Geschichte des Kalten Krieges
- Islamismus / politischer Islam
- Schiismus
- Afghanistan
- Russland
- Iran
- Entwicklungshilfe
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Mélanie Sadozaï
Forschungsschwerpunkte:
- Tajikistan
- Afghanistan
- Grenzregionen
- Politik in Zentralasien
- Konnektivität in Zentralasien
- Iranische Sprachen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Dr. Adam Sandor
Forschungsschwerpunkte:
- Bewältigung nicht-traditioneller Sicherheitsbedrohungen wie Terrorismus, Drogenhandel, Geldwäsche und gewalttätiger Extremismus in Afrika
- Die Politik der Rebellen in der Sahelzone
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Robert Schmucker
Forschungsschwerpunkte:
- Ballistische Raketen und deren Bewaffnung in den Ländern der Krisenregionen, insbesondere von Nordkorea, dem Iran und der Terrorgruppen des Nahen Osten
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Forschungsschwerpunkte:
- Automated Mission Systems
- Human-Machine Systems / Interaction
- Pilot Assistant Systems
- Meaningful Human Control
- Autonomous Unmanned Systems
- Mental Workload / Situation Awareness
- Manned-Unmanned Teaming Missions
- Trust in Automation
- Human-AI TeamingTeaming / Swarming
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Paul W. Thurner
Assoziierter Fellow
Forschungsschwerpunkte:
- Konfliktforschung
- Arms Trade
- Konfliktpräventation
- Comparative Governance
- Empirische Anwendung von formalen Modellen
- Modelle diskreter Entscheidungen / Netzwerkanalyse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Florian Töpfl
Forschungsschwerpunkte:
- post-sowjetische Region
- Russlandpolitische Kommunikation
- Algorithmen
- Künstliche Intelligenz
- Computationale Methoden
- Automatisierte Inhaltsanlyse
- Nachrichten
- Journalismus
- Soziale Netzwerke
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christoph Weller
Forschungsschwerpunkte:
- Friedenstheorie
- Konfliktbearbeitung
- Methodologie Partizipativer Konfliktforschung
- Deutungskämpfe-Forschung
- Konflikt- und Gewaltforschung
- Wissenschaftsforschung zur Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung
- Postkoloniale Perspektiven auf globale Konflikte
- Zivile Konfliktbearbeitung
- EU Counter Terrorism-Policy
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.